11 Ekim 2016 Salı

Kontaktstudiums Migration und Flucht - 2. Durchgang erfolgreich gestartet

In Anwesenheit von Frau Prof. Dr. Verena Heyl, Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, begann am Freitag, den 07.10.2016 der 2. Durchgang des Kontaktstudiums Migration und Flucht, welcher seit April 2016 unter Leitung des Hei-MaT-Zentrums an der Hochschule angeboten wird.

Prorektorin Prof. Dr. Heyl begrüßt die Teilnehmenden

Die Prorektorin zeigte sich angesichts der anhaltenden Nachfrage für Weiterqualifizierungsangebote im Bereich Migration und Flucht sehr erfreut und verwies in ihrer Begrüßungsrede auf weitere Bildungs- und Studienmöglichkeiten an der PH Heidelberg in diesem Themenkomplex.

v.l. Sylvia Selke, Prorektorin Prof. Dr. Heyl; Prof. Dr. Engin

Die Leiterinnen des Kontaktstudiums – Prof. Dr. Havva Engin und Sylvia Selke – erläuterten in ihren Begrüßungsreden das inhaltliche Profil des Weiterbildungsangebots, was insbesondere durch die Nähe zur Praxis und durch das Sprachenangebot hervorsticht: Teilnehmende wählen zwischen einem Sprachkurs Arabisch oder Farsi und können eine Prüfung ablegen.

Den aktuellen 2. Durchgang besuchen 22 Teilnehmende aus sechs Bundesländern. Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage wird ein 3. Durchgang im April 2017 starten; Anmeldungen hierfür werden bereits entgegen genommen.

Die Teilnehmenden des 2. Durchgangs

Die Teilnehmenden des 2. Durchgangs

Der erste Präsenztag (Freitag, 07.10.2016) begann mit den Sprachkursen Arabisch bzw. Farsi. Die Dozenten machten die Teilnehmenden mit den Lehrwerken vertraut und stellten die inhaltlichen Schwerpunkte des Sprachkurses vor. Die Besonderheit beider Kurse besteht darin, dass weniger der Erwerb von Grammatik und von Schriftsprache im Zentrum steht, sondern der Fokus auf den Erwerb von kommunikativer Kompetenz in Alltagssituationen gerichtet ist, damit Kursteilnehmende in Beratungskontexten einfache Gespräche mit Geflüchteten führen können.

Arabisch-Dozentin Asma Zarrug

Farsi-Dozent Dr. Musa Baray

Nach dem Sprachkurs bildeten die Schwerpunkte  „Arbeits-Migration“ und „Flucht-Migration“ den Fokus der Seminararbeit. Prof. Dr. Havva Engin gab einen historischen Überblick über verschiedene Migrationsbewegungen nach Deutschland und erarbeitete mit dem Seminar die politischen und zeithistorischen Rahmenbedingungen von Migrationsbewegungen nach Deutschland heraus.  Im abschließenden Teil des ersten Präsenztermins wurde die Ausbildung des kulturellen Gedächtnisses bei Einwanderern diskutiert und zunächst am Beispiel der deutschen Auswanderung nach Nordamerika exemplifiziert.



Am zweiten Präsenztag (Samstag, 08.10.2016) stand die aktuelle Fluchtmigration nach Europa und Deutschland im Mittelpunkt der Seminararbeit. Die Teilnehmenden lernten neben den Herkunftsländern auch die jeweiligen Gründe für Flucht aus diesen kennen. Ein anderer Aspekt, dem sich das Seminar widmete, war die Erarbeitung juristischer Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Bundesländern hinsichtlich der Anerkennungspraxis von Geflüchteten.

Dozentin Ulrike Hohmann

Dozentin Ulrike Hohmann

Ein besonderer Fokus wurde auch auf das Thema Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen gelegt. Im Besonderen ging es um Fragen der Zuweisung dieser Schülerklientel in Sprachlernklassen sowie um die Situation von Jugendlichen, die über 16 Jahre und damit nicht mehr vollschulpflichtig sind, aber bis zum 18. Lebensalter der Berufsschulpflicht unterstehen.

Der abschließende Seminarblock führte in den Schwerpunkt „Umgang mit den psycho-sozialen Rahmenbedingungen von Fluchtmigration sowie Traumaerfahrungen bei Geflüchteten“ ein. Die Dozentin erarbeite mit den Teilnehmenden unterschiedliche Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfestellung.

siehe: http://migration-und-flucht.blogspot.de/2016/10/kontaktstudiums-migration-und-flucht-2.html

7 Ekim 2016 Cuma

Pforzheim - 05.10.2016: Vortrag - Verschiedene Kulturen – wie unterstütze ich die Sprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache?

v.l. G. Mietzscke; H. Engin; R. Theilmann

@VeliAkademisiHD - Auf Einladung des Staatlichen Schulamtes Pforzheim hielt Prof. Dr. Havva Engin im Rahmen einer Fortbildung für VKL-Lehrkräfte einen Inputvortrag zum Thema „Verschiedene Kulturen – wie unterstütze ich die Sprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache?“

In ihren Ausführungen ging die Referentin zunächst differenziert auf die Gruppe der Schüler ein, die Vorbereitungsklassen (VKL) besuchen und arbeitete exemplarisch deren bildungsbiografischen und soziologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

VKL-Lehrkräfte im Austausch

Im zweiten Teil ihres Vortrages stellte Havva Engin didaktisch-methodische Zugänge für die unterrichtliche Sprachförderarbeit mit dieser Schülergruppe vor. Am Beispiel verschiedener Lehr-/Lernmaterialien exemplifizierte sie den Einsatz.

Im Schlussteil fand ein ausführlicher Austausch mit den teilnehmenden Lehrkräften statt, welche sich insbesondere an methodischen Umsetzungsfragen sowie an Rahmenbedingungen für die Sicherstellung einer guten Unterrichtspraxis interessiert zeigten. @VeliAkademisiHD